Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

DB V65 014 der EpIIIa


 DB V65 014 der EpIIIa im EEP-Shop kaufen
 DB V65 014 der EpIIIa im EEP-Shop kaufen
 DB V65 014 der EpIIIa im EEP-Shop kaufen
DB V65 014 der EpIIIa im EEP-Shop kaufen DB V65 014 der EpIIIa im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

RL2438

Autor/Copyright: Ralf Lange (RL2)
Bereitstellung: 17.12.2008
Ihr Preis:
nur 2.80
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Der sich nach Kriegsende 1944 abzeichnende wirtschaftliche Aufschwung im Vereinigten Wirtschaftsgebiet der Westregion erforderte 1949 nach vollzogenem Übergang der Deutschen Reichsbahn zur Deutschen Bundesbahn dringend die Beschaffung leistungsfähiger Lokomotiven und Triebwagen. Da an eine flächendeckende Elektrifizierung vorerst nicht zu denken war, sollte der Bedarf vorerst mit Brennkraft-Lokomotiven gedeckt werden.
Für den Einsatz vor Reisezügen waren die Baureihen V80 bzw. V200, für den Rangierdienst die V60 vorgesehen. Die Nebenbahndienste sollten durch die V65 sowie den neuen Schienenbussen der Reihe VT 95 geleistet. Unabhänig von den Plänen der DB hatte die Maschinenbau Kiel AG, kurz MAK genannt, die Entwicklung eine vierachsigen Mehrzwecklokomotive für die Märkte im In- und Ausland eingeleitet. Konzipiert nach dem Prinzip des Austauschbau wurden diese dieselhydraulischen Lokomotiven mit Stangenantrieb für Spurweiten von 1000 bis 1676 mm in einem Leistungsbereich von 600 bis 1200 PS angeboten. Die ersten Lokomotiven mit der Bezeichnung D600 waren für den kombinierten Einsatz im Verschub- und Streckendienst vorgesehen.
Die Ablieferung der ersten für den Streckendienst vorgesehenen und für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassenen vierachsigen Lokomotiven V 65 001 bis 006 folgte im April 1956. Eine zweite Serie mit den Maschinen V 65 007 bis 011 und 013 ging im Mai 1956 an die DB. Den Abschluss mit fortlaufenden Fabriknummern bis 600 018 bildeten die im Juni 1956 gelieferten Exemplare V 65 012, 014 und 015.
Seit dem 1. Januar 1968 als Reihe 265 bezeichnet, blieb der Bestand bis Ende 1973 unangetastet. Mit der 265 005 wurde am 19. April 1974 das erste Exemplar der wieder in Hamburg-Altona vereinten Maschinen ausgemustert, der bereits am 21. Mai 1975 die 265 007 folgte. Für je vier Fahrzeuge wurde in den Jahren 1976 und 1977 die Ausmusterung verfügt. Am Jahresende 1978 wies die Bestandsliste der DB nur noch die betriebsfähige 265 001 und die seit 1977 z-gestellte 265 004 aus. Letztere wurde zum 1. Januar 1979 reaktiviert und diente bis zur Ausmusterung am 21. Oktober 1980 als Werklok im AW Hamburg-Harburg.
Lieferumfang:
  • DB_V65_014
Hinweis:
Das Modell ist mit beweglicher Kuppelstange und Blindwelle sowie Lichtfunktion (ab EEP3) ausgestattet.
Einsatz: Personen- und Güterzugverkehr auf Nebenbahnen der EpII- III
Best.-Nr.:

 RL2438

Autor/Copyright: Ralf Lange (RL2)
Bereitstellung: 17.12.2008
Ihr Preis:
nur 2.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Bahnhof Niersfurt SetBahnhof Niersfurt Set
Beschreibung:Bausatz für den fiktiven Bahnhof Niersfurt in Epoche 3/4 sowie einen umfangreichenBahnsteigbaukasten.Von der Bauweise und Optik an d ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Sparset, 5 Kenworth-Trucks mit TreilernSparset, 5 Kenworth-Trucks mit Treilern
Beschreibung:Nachbau eines Trucks der Fa. Kennworth in verschiedenen Farben und den, dazu passenden Werbetrailern. Die Abbildungen der einzelnen Model ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

ÖBB Upgrade-Wagen, Epoche VÖBB Upgrade-Wagen, Epoche V
Beschreibung:Nach "Upgrading" erscheinen die ÖBB Fernverkehrswagen im neuen Farbkleid mit hellen Grautönen und rotem Dach. Sie wer ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.60
Preis incl. der geltenden MwSt.

ServicestationServicestation
Beschreibung:Verkaufsbüro mit angebauter Servicestation in Sommer- und Winterausführung. Lieferumfang: HT_VW_Werkstaette HT ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Diesellokomotiven BR 219 der DBAGDiesellokomotiven BR 219 der DBAG
Beschreibung:Mit der Gründung der DBAG gingen alle Reichsbahn U-Boote 1994 in den Besitz der DB_Regio über. Das bedeutete das AUS für ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesel-Loks DB BR218 orientrot Set 1Diesel-Loks DB BR218 orientrot Set 1
Beschreibung: Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160 Lokfamilie. In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten auf ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Streckendiesellokomotive V200.0 der DB in Epoche III (SK2772_TREND)  Streckendiesellokomotive V200.0 der DB in Epoche III (SK2772_TREND)
Beschreibung:Für den wirtschaftlichen Einsatz von Lokomotiven auf Bahnstrecken ohne Fahrleitung benötigte die DB in den 50er Jahren geeignet ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kleinlok der BD, Epoche III und IVKleinlok der BD, Epoche III und IV
Beschreibung:Kleinloks wurden durch die DRG für Rangieraufgaben geplant und ab 1933 in Dienst gestellt. Einschließlich Vorserie wurden nahe ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.10
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe